Der Weg zum Traumstudium – Studienorientierungschallenge startet am 28.09.2023

Hallo,

die Zentrale Studienberatung der Hochschule Bremen hat ein Format zur Studienorientierung für alle entwickelt, die noch auf der Suche nach einem passenden Studiengang sind: Die Studienorientierungschallenge.

Und so funktioniert das Ganze: In 10 Wochen stellt die Zentrale Studienberatung der HSB jede Woche ein kurzes Video mit einer neuen Aufgabe zur Studienorientierung zur Verfügung, verbunden mit vielen Infos rund um Studium und Hochschule und der Einladung zur einer persönlichen Beratung. Es geht in den Aufgaben darum, sich selber besser kennenzulernen, zu reflektieren, mit Leuten zu sprechen und Dinge auszuprobieren, um so am Ende ein konkretes Bild vom Traumstudium zu bekommen.

Soviel sei schon einmal verraten: In der ersten Aufgabe geht es darum, herauszufinden wofür das eigene Herz schlägt.

Los geht es am Donnerstag, 28.09.2023. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: Angebote für Studieninteressierte – HSB Hochschule Bremen (hs-bremen.de)

Die Anmeldung ist bis 21.09.2023 möglich.

Für alle, die Lust haben unabhängig und in kürzerer Zeit die Aufgaben zu bearbeiten, besteht hierzu auch die Möglichkeit ohne Anmeldung. Alle Videos, Aufgaben und viele Materialien finden sich auf der Lernplattform der HSB unter dem folgenden Link: AULIS Hochschule Bremen: Auf dem Weg zum Traumstudium (hs-bremen.de)

Alles rund um Orientierung und Beratung für Studieninteressierte gibt es hier: www.hs-bremen.de/studieninfo

 

Pressemeldung vom 13.9.2023 Kleiderordnung – ohne uns!

In den letzten Tagen ging durch die Medien, der Bundeselternrat (BER) fordere ein „Verbot von lottriger Kleidung an Schulen“. Der Zentralelternbeirat Bremerhaven (ZEB) distanziert sich deutlich von dieser Darstellung. Uns ist nicht bekannt, dass es zu dem Thema Kleiderordnung, in jüngster Zeit eine Diskussion, geschweige denn eine Abstimmung im BER gegeben hat.

Der ZEB unterstützt die in den Medien dargestellten Forderungen nicht. Wir sehen keine Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Regelung, und auch für unser Land Bremen würden wir diese ablehnen.

Sollten einzelne Schulen Probleme mit der Bekleidung von Schülern haben, kann im Rahmen der Schulkonferenz, in welcher Schule, Eltern und Schüler zu gleichen Teilen stimmberechtigt sind, gemeinsam eine Lösung gefunden werden.

Kinder und Jugendliche haben schon immer Kleidung genutzt, um ihre Persönlichkeit zu repräsentieren und ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Wir sehen keine Veranlassung, die jedem durch das Grundgesetz zugesicherte „freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ durch Kleiderordnungen einzuschränken.

Herzliche Verabschiedung von Frau Lydia Müller

Der Zentralelternbeirat musste ein weiteres – eigentlich unverzichtbares – Mitglied verabschieden. Frau Lydia Müller war acht Jahre Mitglied im ZEB Bremerhaven davon ganze sechs Jahre als Vorstandsmitglied. Sie zögerte nicht, als im März 2021 der Posten der 1. Vorsitzenden neu besetzt werden musste. Durch ihr besonders großes Engagement, ihre fachliche Expertise und ihre besondere Eloquenz war Frau Müller bestens für dieses Amt geeignet. Dies wurde in vielen Gesprächen mit Pressevertretern, Bremerhavener Eltern und in verschiedenen Gremien während der Pandemie mehr als deutlich. 

Die Vorsitzenden Herr Wilke und Herr Lüth danken Frau Müller für ihr langjähriges Engagement für die Verbesserung der Bildung in Bremerhaven. Als Anerkennung wird Frau Müller zum Ehrenmitglied des ZEB Bremerhaven ernannt. „Wir sind dankbar für Deine Zusage, uns mit Deiner fachlichen und besonders rechtlichen Kompetenz weiterhin zu unterstützen“ so Herr Wilke im Rahmen der Verabschiedung.

(ZEB Vorstand mit Fr. Müller v.l.n.r. M.Wilke, C.Mitrasch, L.Müller, M.Teschner, C.Lüth)

ZEB Bremerhaven ernennt Florian Kolsch zum Ehrenmitglied

Für seinen besonderen Einsatz und seine Expertise wurde Florian Kolsch von seinen „Kolleg:innen“ zum Ehrenmitglied ZEB Bremerhavens ernannt. Er war acht Jahre Mitglied des ZEB und war sofort zu Stelle, als im Oktober 2019 die Position des 1.Stellvertretenden Vorsitzenden neu besetzt werden musste. 

Die Vorsitzenden Herr Wilke und Herr Lüth danken Herrn Kolsch bei seiner Verabschiedung für sein langjähriges Engagement und seinen ehrenamtlichen Einsatz als Vorstands- und ZEB Mitglied.

Seine fachliche Kompetenz ist von unschätzbarem Wert und hat dazu beigetragen, dass der Zentralelternbeirat eine wichtige Rolle bei der Förderung und Verbesserung der Bildung unserer Kinder in Bremerhaven spielt. Die Gremienvertreter:innen freuen sich sehr Herr Kolsch mit seinem umfangreichen Fachwissen nicht ganz zu verlieren, er sei „weiterhin gerne bereit dem ZEB beratend zur Seite zu stehen“, so Herr Kolsch. 

                                               

Digitale Lernferien von Chancenwerk e.V.

Liebe Schüler:innen ! 

In der Zeit vom 31. Juli bis zum 16. August finden für Dich an drei Tagen die digitalen Lernferien statt. An den digitalen Lernferien kannst Du teilnehmen, wenn du Schüler:in der 9. Stufe, der 10. Stufe oder der E-Phase bist. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen (aus Deiner Schule oder aus anderen Schulen aus Bremen und Bremerhaven) kannst Du Dich für zwei Fächer entscheiden, in denen du Hilfe benötigst. Es werden Kurse in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und für die E-Phase auch in Biologie angeboten. Für bis zu drei Stunden pro Lerntag steht Dir eine digitale Kursleitung von Chancenwerk zur Seite, um Dich bei deinem Lernen zu unterstützen und gemeinsam Themen zu wiederholen. Neben der fachlichen Hilfe wird noch einen Workshop zum Thema „Lernen lernen“ angeboten.

Die Lernferien laufen komplett digital ab, sodass Du eine stabile Internetverbindung sowie z.B. ein Laptop oder Tablet benötigst.
Die Teilnahme an den digitalen Lernferien durch Chancenwerk e.V. ist freiwillig und – dank Unterstützung der Senatorin für Kinder und Bildung – kostenlos.               

Wir bitten Dich jedoch um eine verbindliche Teilnahme, da Du sonst anderen Schüler:innen die Möglichkeit zur Teilnahme nimmst.

WIE GEHT ES WEITER?
Wenn Du an den digitale Lernferien (Sommer 2023) teilnehmen möchtest, nimm bitte bis zum 30.06.2023 über den folgenden Link Anmeldung_Lernferien_Bremen_23 online  Umfragen) an der Online-Abfrage teil, damit Dein Bedarf erfassen wird. 

 

 

Unerlaubte Ferienverlängerung

 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zum Ende des Schuljahres weist das Schulamt deutlich auf unerlaubte Verlängerung der Ferien und die Konsequenzen hin. Eine Genehmigung zum vorzeitigen Beginn und Verlängerung der Ferien werde grundsätzlich nicht erteilt, so im Infoblatt zur Schulpflicht des Schulamtes nachzulesen. Der ZEB prüft diese Sachlage und thematisiert ggf. diese Vorgehensweise beim Schulamt.

Infoblatt zur Schulpflicht Kurdisch

Infoblatt zur Schulpflicht Arabisch

Infoblatt zur Schulpflicht Englisch

Infoblatt zur Schulpflicht Französisch

Infoblatt zur Schulpflicht Georgisch

Infoblatt zur Schulpflicht Portugiesisch

Infoblatt zur Schulpflicht Russisch

Infoblatt zur Schulpflicht Türkisch

Infoblatt zur Schulpflicht Ungarisch

Infoblatt zur Schulpflicht Farsi

Infoblatt zur Schulpflicht Polnisch

Unbedingt zu beachten ist: 

Sollte Ihr Kind in direkter Verbindung mit den Schulferien erkranken, muss dies ab dem ersten Tag durch ein ärztliches Attest entschuldigt werden. Sie müssen nachweisen, dass keine Ferienverlängerung vorlag. Eine handschriftliche Entschuldigung wird nicht akzeptiert. 

Das unerlaubte / unentschuldigte Fernbleiben der Schule ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld anhängig von der Sachlage und Anzahl der Fehltage geahndet werden. Die Höhe richtet sich nach dem Kindergeldsatz von zurzeit 250 €. 

StudienINFOwoche der Hochschule Bremen

Was kann man an der Hochschule Bremen studieren?

Was sind die Inhalte einzelner Studiengänge?

Wie bewirbt man sich für einen Studienplatz?

Und wie plant man einen Auslandsaufenthalt während des Studiums?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es vom 19.-23. Juni bei der StudienINFOwoche – online der Hochschule Bremen.

Über fünf Tage hinweg haben Studieninteressierte nachmittags die Gelegenheit, an Online-Vorträgen zu den Bachelorstudiengängen teilzunehmen. In 45-minütigen Vorträgen informieren Lehrende über Studieninhalte und berufliche Perspektiven, Studierende geben Einblicke in den Studienalltag. Neben den Studiengangvorstellungen gibt es Informationen zur Bewerbung und Zulassung und zu weiteren Themen rund um das Studium. Am Montagabend sind speziell Eltern und andere Wegbegleiter:innen bei der Studienfachwahl eingeladen, sich über das Angebot der Hochschule zu informieren.

Die StudienINFOwoche findet Montag bis Donnerstag von 14-20 Uhr sowie Freitag von 14-17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auf der Webseite sind weitere Infos sowie der Zugangslink zu den Vorträgen zu finden.