StudienINFOwoche der Hochschule Bremen

Was kann man an der Hochschule Bremen studieren?

Was sind die Inhalte einzelner Studiengänge?

Wie bewirbt man sich für einen Studienplatz?

Und wie plant man einen Auslandsaufenthalt während des Studiums?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es vom 19.-23. Juni bei der StudienINFOwoche – online der Hochschule Bremen.

Über fünf Tage hinweg haben Studieninteressierte nachmittags die Gelegenheit, an Online-Vorträgen zu den Bachelorstudiengängen teilzunehmen. In 45-minütigen Vorträgen informieren Lehrende über Studieninhalte und berufliche Perspektiven, Studierende geben Einblicke in den Studienalltag. Neben den Studiengangvorstellungen gibt es Informationen zur Bewerbung und Zulassung und zu weiteren Themen rund um das Studium. Am Montagabend sind speziell Eltern und andere Wegbegleiter:innen bei der Studienfachwahl eingeladen, sich über das Angebot der Hochschule zu informieren.

Die StudienINFOwoche findet Montag bis Donnerstag von 14-20 Uhr sowie Freitag von 14-17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, auf der Webseite sind weitere Infos sowie der Zugangslink zu den Vorträgen zu finden.

5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen

Praktikumswoche in Bremerhaven

Die Praktikumswoche Bremerhaven bietet Schüler:innen ab 15 Jahren die Möglichkeit, an 5 Tagen in den Sommerferien 5 verschiedene Unternehmen und Berufe kennenzulernen. Täglich ein neues Unternehmen – an den Tagen, an denen du Zeit hast.

Wann: Sommerferien (06.07.2023 – 16.08.2023)

Hier geht es zu Infos und Anmeldung !

 

Bildungstalk mit der Bundesbildungsministerin in Bremerhaven

Die öffentliche Diskussion mit der Bundesbildungs- und -forschungsministerin Frau Stark- Watzinger (FDP) findet

am 04.05.23 um 16 Uhr im Conference Center Sail City    statt.

Neben Herrn Hilz (Spitzenkandidat der Bremerhavener FDP) nimmt der ZEB Vorsitzende Herr Wilke sowie jeweils Vertreter:innen der Schülerschaft und der Lehrkräfte teil. 

Gäste sind willkommen ! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Neue Vorstände beim ZEB

Herr Michael Wilke ist neuer 1. Vorsitzender des Bremerhavener Elternbeirats. Er tritt die Nachfolge von Frau Lydia Müller an, deren Amt mit dem Schulende ihrer Tochter endet. Aus gleichem Grund endet das Mandat von Herrn Florian Kolsch. Das Amt der 1.stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt Frau Martina Teschner.
Komplettiert wird der Vorstand durch den 2. Vorsitzenden Herrn Christian Lüth sowie Herrn Christian Mitrasch als 2. stellvertretenden Vorsitzenden.
Frau Müller und Herr Kolsch sicherten erfreulicherweise zu, dem ZEB in beratender Funktion weiterhin erhalten zu bleiben. Herr Wilke, alle Vorstandsmitglieder und alle weiteren Elternvertreter:innen sind dankbar, dass das Gremium weiterhin auf deren langjährige Erfahrung und das beachtliche Wissen zurückgreifen kann.
 

Viele Veranstaltungen zur Studienorientierung

Die zentrale Studienberatung bietet spannende Veranstaltungen zur Studienorientierung!

Am 18.04.23 gibt es gleich zwei Veranstaltungen:

  • 16:00 Uhr – über Zoom – „Studieren an der HSB – Infotermin“ – die ZSB stellt die Hochschulen Bremen (HSB) in einem 30-minütigen Vortrag vor, eine Studentin berichtet aus dem Studienalltag https://t1p.de/c8n8m
  • 17:30 Uhr  – über Zoom – „Studieninfos für Eltern“ – Kurz und knackig wird ein Überblick über das Studium heute gegeben. Es werden Orientierungshilfen aufgezeigt, Tipps gegeben, worauf bei der Studienwahl geachtet werden sollte und wie man am besten bei der Studienwahl unterstützt. www.hs-bremen.de/eltern

Für den online Studienorientierungsworkshop „Wie finde ich ein passendes Studium“ am 26.04.23 ab 15:30 Uhr gibt es noch Restplätze! Anmeldung bis 17.04.23! www.hs-bremen.de/studienorientierungsworkshop

Außerdem startet am 26.04.23 die #Challenge Traumstudium! In 10 Wochen dem Traumstudium näher kommen! www.hs-bremen.de/traumstudium

Was bietet die ZSB im Mai?

  • 06.05.23 „Studieren im Norden“ die Hochschulen im Land Bremen stellen sich vor – online
  • 08.05.23 „Studienorientierungsworkshop – Wie finde ich ein passendes Studium“ – Präsenz – Infos in Kürze auf der Homepage
  • 23.05.23 „Studieren an der HSB – Infotermin“ – online
  • 30.05.23 „Studienorientierungsworkshop – Wie finde ich ein passendes Studium“ – online

„Schönen Gruß von Rad und Fuß“ Demo am 15.04.2023 !

Wir unterstützen den Aufruf des Vereins FUSS eV (www.fuss-ev.de) und des Verkehrswendebündnis Bremerhaven und bitten  Sie, sich einzusetzen, damit alle Menschen ob groß, ob klein, mit Handicap oder ohne bei uns in Bremerhaven sicher und oft zu Fuß gehen können. Alle Kinder sollten sich sicher im Straßenraum bewegen können und unbedingt sichere Wege zur Schule haben.

Gehen Sie mit, mit Ihren Kindern, Freunden, Verwandten. Setzen wir alle ein Zeichen, dass wir ein gutes Fußwegenetz und mehr Sicherheit auf den Straßen für alle Fußgänger in dieser Stadt brauchen!

Die Demonstration findet am Samstag, den 15. 04.2023 ab 10:30 Uhr statt.

Die Fußgänger treffen sich ab 10 Uhr 30 am Rickmerstor, vor der Arbeitsagentur, auf dem Paul-Haltenhof-Platz. Um 11 Uhr geht es los, über die Lloydstraße, die Columbus Straße und Linzer Straße zur Abschlusskundgebung gegen 12 Uhr auf dem Theodor-Heuss-Platz. Die gesamte Strecke sind etwa 1,7 km.                               Aktionen – www.bremerhaven-zu-fuss.de

Die Fahrradfahrer kommen über die Kennedybrücke dazu. Näheres auf der Homepage des ADFC.

 

Änderung im ZEB Vorstand

Frau Lydia Müller hat ihren Posten als 1. Vorsitzende des Zentralelternbeirates Bremerhaven an Herrn Michael Wilke übergeben. Herr Wilke ist Schulelternsprecher der Fritz-Reuter-Schule sowie der Oberschule Geestemünde.

Frau Müller Rückzug ist natürlich ein sehr großer Verlust für den ZEB Bremerhaven.
Sie hat sich über Jahre sehr stark für die Elternarbeit eingesetzt und konnte durch ihren ehrenamtlichen Einsatz in Bremerhaven viel bewegen und uns motivieren. Erfreulicherweise bleibt Frau Müller dem Gremium noch ein paar Monate erhalten, sodass eine nahtlose Übergabe sichergestellt ist. 

 

 

 

Studieninfotag der Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen (HSB) lädt zu ihrem jährlichen Studieninfotag auf ihrem Campus am Standort Neustadtswall ein:

am Mittwoch, 22. März 2023 um 9 Uhr geht´s los !

Am Check-in im AB-Gebäude am Neustadtswall 30 der HSB. Hier erhalten alle Teilnehmenden eine Board-Karte, mit der ihre Reise durch die Hochschule Bremen beginnen kann.

Unter dem Titel „Expedition Studium“ haben Interessierte die Möglichkeit, das vielfältige Angebot der HSB individuell zu erkunden und einen passenden Studiengang für sich zu entdecken. Der Studieninfotag ist somit ein wichtiger Baustein bei der Studienorientierung.

Beim Studieninfotag erhalten Besucher:innen in Vorträgen einen Überblick über die Bachelorstudiengänge. Sie haben zudem die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen. Studieninteressierte erhalten bei Laborrundgängen, kleinen Experimenten und interaktiven Aktionen anschaulich einen Einblick in die Inhalte und Themen einzelner Studiengänge. Der Studieninfotag richtet sich an alle, die sich für ein Studium interessieren, auch Eltern, Lehrer:innen und andere Wegbegleiter:innen sind herzlich willkommen. Darüber hinaus beantworten Mitarbeiter:innen weiterer Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Hochschule Fragen zu Themen wie Studienorientierung, Finanzierungsmöglichkeiten und studienbegleitende Unterstützungsangebote.

Eine Anmeldung für den Studieninfotag nicht erforderlich.

Weitere Informationen:

Hier geht es zur Webseite des Studieninfotags der HSB

Orientierungs- und Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung der HSB auf einen Blick

Hochschule Bremen

 

„Die Pandemie ist vorbei – Bildungsneustart für Bremerhaven“- Pressemeldung ZEB Bremerhaven –

Bremerhaven, 09.03.2023

Die Pandemie ist vorbei. Zurecht wollen alle Akteure an die Arbeit, eine Routine aufbauen und aus der Vergangenheit lernen. Nach dem Ausnahmezustand der letzten Jahre muss der Blick wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: die Schülerinnen und Schüler. Bremerhaven benötigt einen Senkrechtstart für ihren Bildungserfolg und steht damit vor gewaltigen Herausforderungen.

Lehrkräfte sollen Lehrkräfte sein – keine Hausmeister und Informatiker Sicher gehört der Lehrberuf zu einem der vielseitigsten überhaupt. Doch muss er attraktiv bleiben, indem Lehrkräfte dem Kern ihrer Tätigkeit nachgehen können: Unterricht, der unsere Kinder inspiriert und für das Lernen begeistert. Dies funktioniert allerdings nicht, wenn sie regelmäßig von ihrer Tätigkeit abgehalten werden. Wir Eltern wünschen uns deshalb, dass Unterstützungspersonal, wie zum Beispiel Pausenaufsichten, Jahrgangsassistenten und IT-Fachleute eine spürbare Entlastung schaffen. Selbstverständlich müssen die Arbeitsbedingungen für die Lehrkräfte verbessert werden,
Stundenverpflichtungen an Niedersachsen angepasst werden, Vergütungen mindestens gleich gut sein. Jede Lehrkraft soll stolz darauf sein können, jeden Tag an einer Bremerhavener Schule ihrem sinnstiftenden Beruf nachzugehen.

Die Zukunft hängt am Nachwuchs – bei Lehrkräften und Schülern
Um regional Personal auszubilden und zu binden, benötigen wir einen Ausbau der pädagogischen Studienplätze an der Universität Bremen und der Hochschule Bremerhaven.
Referendare müssen Angebote und Betreuung erhalten und dadurch erkennen, dass die Ausbildung in Bremerhaven außergewöhnlich ist und sie in ihrem Beruf den Unterschied machen können. Das erfolgreiche Bremerhavener Referendarstipendium sehen wir Eltern als großen Potenzialträger für den Ausbildungsstandort Bremerhaven. Bremerhaven braucht Lehrtalente und einen Nachwuchs, der mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam an den neuen Aufgaben wächst.

Unsere Kinder im Mittelpunkt
Als Eltern wissen wir, dass dies große Herausforderungen sind, die auf uns alle zukommen. Doch die Schülerinnen und Schüler haben keine Zeit. Wenn ihre Bildung zurückbleibt, haben wir versagt. Deshalb bitten wir alle – Politik, Schule und Gesellschaft – darum, die Ärmel hochzukrempeln. Wir wollen mit Mut und Tatendrang aus dem Ende der Pandemie in die Zeit danach starten. Unsere Lehrkräfte geben weiterhin ihr bestes. Neue Lehrkräfte und die, die es werden wollen, empfangen wir in Bremerhaven mit Positivität und besseren Bedingungen. Die Politik hört auf Ausreden zu suchen und gewährt die dringend benötigte ideelle, unbürokratische und finanzielle Unterstützung. Wir Eltern blockieren nicht, sondern stärken den Rücken aller Beteiligten. Unsere Kinder, unsere Schüler und unsere Bürger gehören in den Mittelpunkt.