“Aufgrund der aktuellen Lage finden zurzeit keine ZEB-Sitzungen statt. Alle ZEB-Mitglieder werden informiert, sobald die Sitzungen wieder terminiert werden können.”
Gesamtelternbeiratssitzung 2019
Bremerhaven, 14.11.2019
Einladung
zur Sitzung des Gesamtelternbeirats
am 2. Dezember 2019 um 19 Uhr
in der Aula der Fritz-Husmann-Schule (2. Etage),
Debstedter Weg 84, 27578 Bremerhaven
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu der nicht öffentlich stattfindenden Sitzung am Montag, den 2. Dezember 2019 ein.
Als Gäste sind Herr Andreas Froberg, Leiter des Medienzentrums, und Herr Frost, Schuldezernent, eingeladen.
Folgende Tagesordnung haben wir vorgesehen:
- Begrüßung und Vorstellung der Gäste
- Herr Andreas Froberg und Herr Frost
- Medienentwicklungskonzept für Bremerhavener Schulen
- Schulkonten
- Umstrukturierung Schulamt
-
Wahlen
-
Rechenschaftsbericht und Aussprache über den Rechenschaftsbericht
-
Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Pressemitteilung – Fridays For Future
#AlleFürsKlima Bremerhaven 20.9.19
Am 20. September tagt das Deutsche Klimakabinett und in New York wird der UN
Klimagipfel vorbereitet. Zu diesem Anlass ruft Fridays For Future zu einem globalen
Klimastreik auf.
Auf der ganzen Welt werden hunderttausende Menschen auf die Straße gehen, um
für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren.
Auch in Bremerhaven wird ist eine große Demonstration geplant.
Sie wird um 10 Uhr vor dem Klimahaus starten.
Unter #AlleFürsKlima werden dieses Mal auch alle Erwachsen aufgerufen sich an
den Demonstrationen zu beteiligen.
Amelie Ballhoff (14) begründet: „Der Klimawandel betrifft jeden einzelnen Bewohner
dieses Planeten. Daher ist jetzt jeder in der Pflicht der Politik zu zeigen, dass es
längst Zeit zum Handeln ist.“
Fridays For Future fordert die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, um
die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dies ist essentiell, denn sonst
ist die Klimakatastrophe nicht mehr aufzuhalten.
„Sollte die Erde sich auf mehr als 1,5 Grad erwärmen, verstärken sich verschiedene
Prozesse so stark, dass wir keine Chance mehr haben das Ganze aufzuhalten und
auf hilflos auf eine nie da gewesene Krise zusteuern.“, führt Friederike Palme (15)
weiter aus.
Daher fordert Fridays For Future auch drastische Maßnahmen, wie 1/4 der
Kohlekraft bis Ende 2019 abzustellen. Diese Forderungen sind jedoch zusammen mit Wissenschaftlern
aufgestellt worden und für absolut notwendig anerkannt worden. Denn je länger die
Politik nichts tut, um so radikaler müssen auch die Maßnahmen zur CO2 Reduktion
werden.
Ansprechpatnerin
Yette Strauss Suhr
0178-8862502
FFF-Infoabend und Klimastreik der Stadtschülering Bremerhaven
Pressemitteilung – Fridays For Future
“Wir streiken, bis ihr handelt” – Klimastreik in Bremerhaven
Schülerinnen und Schüler streiken in Bremerhaven fürs Klima.
Am Freitag den 23.8. werden in Bremerhaven auch wieder Schülerinnen, Schüler und
Menschen jeden Alters im Rahmen der Friday For Future-Demonstrationen
auf die Straße gehen und für eine konsequente Klimapolitik kämpfen.
Die Demo wird in Bremerhaven um Fünf vor Zwölf stattfinden, dazu Yette Strauß Suhr:
“Fünf vor Zwölf soll auch symbolisch zeigen, dass es schon fast zu spät ist,
außer wir tun jetzt was.”
Die Demonstrierenden fordern in einem Forderungspapier die Einhaltung des
1,5º-Ziels und konkret für Deutschland den Kohleausstieg bis 2030, eine
100-prozentige Versorgung durch erneuerbare Energie und das Erreichen von
Nettonull bis 2035 sowie eine CO2-Steuer, die den durch Treibhausgase
entstehenden Kosten für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird.
„Unsere Forderungen sind klar und die Wissenschaft steht hinter uns – es
fehlt nur noch eine Politik, die endlich handelt!“, sagt Peer Schierer.
Aufruf zur Unterstützung von Fridays For Future
Liebe ElternvertreterInnen auf nationaler, Länder- und lokaler Ebene,
zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler von Fridays for
Future more hat sich um den 20.2.2019 aus einer Unterstützungs-
Gruppe von Eltern, die mit auf dem Berliner Streik im
Januar waren, die bereits in wenigen Tagen deutschlandweit vernetzte
Gruppe „Parents For Future“ gebildet. Dazu gehören Eltern, Großeltern
und Freunde von Fridays for Future. Alle Menschen, die Fridays For
Future unterstützen und die Bewegung stärken möchten, sind eingeladen,
sich uns anzuschließen. Grundsätzliche Infos und den Kontakt zu den
Orts- und Regionalgruppen, mit der Möglichkeit neue Gruppen zu gründen
(zunächst über WhatsAPP) finden Sie auf unserer Homepage
(im Aufbau): http://parentsforfuture.de/
Unsere erste Aktion ist ein offener Brief an die Landesregierung von NRW und deren
Schulministerium, da das Schulministerium NRW die Schulen aufgefordert hat, hart
gegen die Teilnehmenden von Fridays for Future vorzugehen. Wir haben es geschafft,
in weniger als einer Woche über 10.000 Unterschriften zu sammeln, und es werden täglich
mehr. Hier können Sie den Brief einsehen und unterschreiben:
http.//parentsforfuture.de/offener-brief-NRW/
Am 27.2. ging unsere erste Pressemeldung raus.
Auf der Agenda steht ein Aufruf an alle Schulen in Deutschland, sich geschlossen dem
weltweiten Streik am 15.3.19 als Klimaschutz-Projekt-Tag anzuschließen. Fridays For Future
ruft alle Menschen auf, sich anzuschließen: „Am 15.März wird es den größten Klimastreik
geben, den die Welt je gesehen hat. An diesem Freitag werden in über 40 Ländern auf allen
Kontinenten (außer der Antarktis) Menschen auf die Straße gehen“. Hier eine (sicher noch
nicht vollständige)Übersichtskarte der geplanten Streiks:
https://fridaysforfuture.org/events/map
Zur Rechtslage der Streiks: die Schulpflicht steht hier dem Grundrecht zur
Versammlungsfreiheit entgegen. Hier das Statement einer Juristin, Mitglied
im Deutschen Bundestag im Rechtsausschuss.
Unterstützen Sie uns auch, indem Sie sich in Ihrer Schule auf die Seite der streikenden
Schüler stellen und sich dafür einsetzen, Ihre Schule für kreative Lösungen zu gewinnen: die
Streiks sind ein enormes gesellschaftspolitisches Engagement, die Schülerinnen lernen dabei in
vielen Fällen wesentlich mehr, als sie durch die wenigen Fehlstunden versäumen. Zudem ist
diese Art von Lernen bereits im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung
als Ziel implementiert, 2016 verabschiedete und von der KMK unterschrieben. Ein Zitat aus
dem 2016 von der KMK herausgegebenen „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale
Entwicklung“: „Schulisches Lernen ist nicht auf den Unterricht begrenzt. Außerunterrichtliche…
Vorhaben wie Klassen- und Projektreisen, der Besuch außerschulischer Lernorte oder die
Kooperation mit Kulturprojekten sind unentbehrliche Erweiterungen der Lern- und
Erfahrungsmöglichkeiten…“. Die Streiks können von Schulen als schulische Klimaprojekttage
eingebunden werden, und für weitere Projekte in der Schule zum Thema Klimaschutz genutzt werden.
Unterstürzen Sie unsere Kinder, verbreiten Sie diesen Aufruf weiter und folgen Sie uns auf:
Unseren regionalen WhatsApp-Gruppen: https://parentsforfuture.de/regionalgruppen/
Twitter https://twitter.com/parents4future
Facebook: https//www.facebook.com/parents4future/
Instagram: https://www.instagram.com/parents4future/
Herzliche Grüße, Katja Knoch – Orga-Team parents For Future 28.2.2019
900 Schulbeschäftigte streiken in Bremen für anständige Gehälter und Arbeitsbedingungen
Über 900 Beschäftigte von Bremer und Bremerhavener Schulen im Streik: Deutliches Signal an die Länder für bessere Gehälter und mehr Personal! Über 800 Beschäftigte aus den Bremer Schulen folgten dem Aufruf der Gewerk- schaften. Sie streikten und demonstrierten für 6% mehr Lohn und insbesondere für eine gerechtere Eingruppierung angestellter Lehrkräfte und pädagogischer Mitarbeiter*innen an Schulen. Beschäftigte der Senatorin für Kinder und Bildung waren ebenso aufgerufen wie Mitarbeiter*innen Freier Träger, hier insbesondere Fachkräfte für Inklusion (Martinsclub) und der Ganztags- betreuung (ASB). In Bremerhaven legten knapp 100 Schulbeschäftigte die Arbeit nieder. Bremen – Auf der Kundgebung auf dem Marktplatz betonte GEW-Landesvor- standssprecher Christian Gloede: „Geld ist in diesem Land genug vorhanden. Es ist nur falsch verteilt. Nicht die Kolleg*innen haben den Bildungs- und Betreuungsnotstand zu verantworten, sondern eine Politik, die diesen Personal- und zunehmend Gebäudenotstand sehenden Auges herbeigeführt hat. Entweder es wird jetzt in Bildung, und zwar in Köpfe und Bauten investiert – oder man akzeptiert die zunehmende Spaltung der Gesellschaft aufgrund ungleicher Zugänge zu Bildung.“ Anständige Gehälter und Arbeitsbedingungen seien die Voraussetzung für gute Bildung. Dafür seien die Kolleg*innen heute auf die Straße gegangen. Gloede sprach in diesem Zusammenhang von einer Richtungsentscheidung in dieser Tarifrunde, die Ende des Monats in Potsdam fortgesetzt wird. „Wenn die Richtung nicht stimmt, droht dem öffentlichen Dienst und insbesondere dem Bildungsbereich der Kollaps!“ Auch gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge kamen auf der Abschlusskundgebung zu Wort. So unterstrichen Redner*innen der Gewerkschaften, der Schüler*innen- bewegung "Fridaysforfuture" und des Bündnisses für ein Menschenrecht auf Wohnen/Mietendemo die Bedeutung von Bildung und den sozialen Zusammenhalt. In Bremerhaven demonstrierten knapp 100 tarifbeschäftigte Lehrkräfte am Morgen vor der Schule am Ernst-Reuter-Platz. GEW-Stadtverbandsvorstands- sprecher Peer Jaschinski wies in seiner Rede vor den Streikenden auf die Situation der quer eingestiegenen Lehrkräfte hin, die ohne einen tarif- lichen Anspruch auf Höherqualifizierung vom ersten Tag an die gleiche Arbeit leisten müssen. Und dies bei wesentlich schlechterer Bezahlung: „In Bremerhaven arbeitet mittlerweile fast jede vierte Lehrkraft über den Quereinstieg. Sie sind inzwischen eine tragende Säule in den Bremerhavener Schulen.“ Für den 27. Februar kündigten die Gewerkschaften einen weiteren Großstreiktag in Bremen an. Dazu seien alle Beschäftigten der Länder auch aus Niedersachsen von der GEW, verdi, der GdP und des dbb nach Bremen aufgerufen! Für Nachfragen steht zur Verfügung: Christian Gloede 0174-9790755
GEW-Aktion: Heute noch herzlich und morgen 6%!
2019-02-13 PE Streikvorbereitung – heute noch herzlich
GEW bereitet Warnstreikaktionen an Bremer Schulen vor Im Anschluss an die morgige Personalversammlung tarifbeschäftigter Kolleginnen und Kollegen an Bremer Schulen im Metropoltheater (Beginn 9Uhr) ruft die GEW alle Beteiligten zu einer Aktion auf! Anlässlich des „Valentinstages“ steht sie unter dem Motto „Heute noch herzlich und morgen 6%“. Mit der Aktion will die GEW auf die unzureichenden materiellen und personellen Bedingungen an den Schulen und gleichzeitig auf die bevorstehenden Streiks im Öffentlichen Dienst hinweisen. Der Beginn der Aktion ist um ca. 11.30 Uhr. Am Haus des Reichs wird symbolisch ein Herz überreicht. Vorankündigung: Für Dienstag, den 19.2. ist ein ganztägiger Warnstreik im Bereich aller Bremer und Bremerhavener Schulen geplant. Hintergrund: Die Tarifverhandlungen für rund 1 Million Beschäftigte der Länder werden am 28.2. in Potsdam fortgesetzt – ein akzeptables Verhandlungsangebot liegt seitens der Arbeitgeber noch nicht vor! Die GEW fordert 6% mehr Lohn und eine deutliche Aufwertung der Gehälter der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Länder (Erzieher*innen, Fachkräfte für Inklusion, u.a.) sowie die Verbesserung der Eingruppierung angestellter Lehrkräfte. Für Nachfragen steht zur Verfügung: Christian Gloede 0174-9790755 GEW-Landesverband Bremen • Pressestelle verantwortlich: Andreas Staets • E-Mail: staets@gew-hb.de
Vereinbarung mit dem Schulamt
Gemeinsame Erklärung des Dezernenten für Schule und Kultur und des Zentralelternbeirates der Stadt Bremerhaven von Mitte Dez. 2018